MUT! – Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer
Vor 80 Jahren wurden die vier Lübecker Märtyrer, die katholischen Kapläne Hermann Lange, Johannes Prassek, Eduard Müller und der evangelische Pastor Karl-Friedrich Stellbrink, vom NS-Regime zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Planung mit vielen Unsicherheiten
Der Wirtschaftsrat des Erzbistums Hamburg hat den Wirtschaftsplan für das Jahr 2023 beschlossen. Der Haushalt hat einen Umfang von 241 Millionen Euro (2022: 268 Millionen Euro). Der Plan weist ein Jahresdefizit von 50,7 Millionen Euro aus. Davon gehen 36 Millionen Euro auf den zusätzlichen jährlichen Zinsaufwand für bestehende Pensionsrückstellungen zurück und 14 Millionen Euro für die Umsetzung des Schulentwicklungsplans.
Zukunft sichern, Gebäudebestand verringern
Die Vermögens- und Immobilienrefom im Erzbistum Hamburg (VIR)
Erzbischof Heße unterzeichnet Rahmenordnung für Vermögens- und Immobilienreform
Für die Vermögens- und Immobilienreform im Erzbistum Hamburg beginnt die Umsetzungsphase. Nach zweijähriger Vorarbeit einer Arbeitsgruppe und Rückmeldungen aus Gremien und Pfarreien hat Erzbischof Stefan Heße eine Rahmenordnung unterzeichnet, die am 25. Januar 2021 in Kraft tritt. Ein wesentlicher Aspekt der Reform ist die Verringerung des Immobilienbestandes in den Pfarreien und auf Bistumsebene. Dabei stehen alle rund 800 Gebäude auf dem Prüfstand. Ziel der Reform ist es, die bilanzielle Überschuldung des Erzbistums zu verringern und wieder finanzielle Freiräume für die Seelsorge zu gewinnen. Außerdem wird es Veränderungen bei den finanziellen Zuweisungen für die Arbeit in den Pfarreien geben.